Einfach mal Wild
Wilder Geschmack, null Stress
Martin Kintrup & Merle Weidemann
Wildfleisch lässt sich hervorragend in die alltägliche Küche integrieren, und genau das verdeutlicht Martin Kintrup in diesem inspirierenden Buch. Der erfahrene Kochbuchautor und Foodstylist präsentiert eine umfangreiche Sammlung von über 50 abwechslungsreichen und kreativen Rezepten, die sowohl leicht verständlich als auch gut nachzukochen sind. Besonders bemerkenswert ist, wie sich seine kulinarischen Ideen deutlich von der klassischen, oft schweren Wildküche abheben.
Mit einer modernen und internationalen Ausrichtung zeigt Kintrup, wie vielfältig und flexibel Wildfleisch in der Küche eingesetzt werden kann. Ob ein provenzalischer Wild-Burger frisch vom Grill, aromatische Damwild-Köttbullar mit Kartoffel-Erbsen-Stampf oder zarte Kaninchenkeule mit Ratatouille-Gemüse – jedes Rezept unterstreicht die kulinarische Bandbreite von Wildfleisch und beweist, dass sich internationale Aromen und Techniken mühelos mit heimischen Zutaten kombinieren lassen.
Martin Kintrup zeigt dass das Kochen mit Wildfleisch weder aufwendig noch kompliziert sein muss. Unter dem Leitsatz „Kochen mit Wildfleisch muss nicht kompliziert sein“ werden die Rezepte Schritt für Schritt erklärt, sodass auch Einsteiger problemlos mit Wildgerichten experimentieren können. Die klar strukturierten Anleitungen sorgen dafür, dass Gerichte wie die mediterrane Hasenkeule oder Pizza Bianca mit Damwild-Salami leicht gelingen. Ein besonderer Vorteil: Die reine Zubereitungszeit liegt bei den meisten Rezepten bei maximal 30 Minuten. Während das Fleisch im Ofen gart oder auf Niedertemperatur zieht, bleibt genügend Zeit, sich entspannt zurückzulehnen und das Kochen ohne Hektik zu genießen.
Für das Buch arbeitete Martin Kintrup erneut mit der renommierten Foodfotografin Merle Weidemann zusammen, deren großformatige Bilder die Gerichte perfekt in Szene setzen. Die Fotografien verleihen dem Buch einen einzigartigen visuellen Reiz und machen sofort Lust darauf, die Rezepte selbst auszuprobieren.
Ob als festlicher Braten, als Bestandteil eines frischen Salats oder in Form von kreativen Streetfood-Gerichten – Wildfleisch erweist sich als erstaunlich vielseitig. Kintrup zeigt, wie man Reh, Wildschwein und Co. ohne komplizierte Techniken und spezielles Zubehör zubereitet, und dabei bodenständig bleibt. Dabei bedient er sich internationaler Einflüsse, die den Rezepten einzigartige Aromen verleihen und die Vielfalt von Wildküche modern interpretieren.
Durch diese einfache und entspannte Herangehensweise wird Wildküche alltagstauglich. Auch visuell ist das Buch durch die stimmungsvollen Fotografien ein Genuss.
Über die Autoren:
Martin Kintrup wohnt auf einem Bauernhof am Rand von Münster. Während seines Studiums entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen. Seit mittlerweile 20 Jahren ist er als erfolgreicher Autor tätig. „Einfach mal Wild“ ist sein 60. Buch. Der Vorgänger „Richtig Wild“ wurde mehrfach prämiert.
Die Fotografenmeisterin Merle Weidemann lebt mit ihrer Familie und einer kleinen Hühnerschar auf einem Resthof im Münsterland. Seit 20 Jahren spezialisiert sie sich auf Food-, Interieur-, Garten- und Peoplefotografie und arbeitet erfolgreich für Magazine sowie Kochbücher.
Nachgekocht und bereits verbloggt haben wir bereits die Entenkeule auf Satésauce mit gegrilltem Gemüse.
Unser Fazit:
Martin Kintrups Buch zeigt, dass Wildfleisch unkompliziert in die Alltagsküche integriert werden kann, mit leicht verständlichen Rezepten und einer Zubereitungszeit von meist nur 30 Minuten. Die internationalen Einflüsse sorgen für besondere Aromen, bleiben dabei aber zugänglich und bodenständig. Beeindruckende Fotos runden das Werk optisch ab und machen Lust auf sofortiges Nachkochen.
Text
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
*** Allgemeine Details zum Buch ***
Einfach mal Wild
Wilder Geschmack, null Stress
von Martin Kintrup & Merle Weidemann
erschienen im LV.Buch
ISBN: 978-3-7843-5755-3
144 Seiten
Preis: € 29,80 [A] | € 29,00 [DE]
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
DANKE an den LV.Buch Verlag für das Rezensions-Exemplar!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Schreibe einen Kommentar